Das Totengebet
Wer kann am Totengebet teilnehmen?
Grundsätzlich ist jede Person eingeladen, am Totengebet teilzunehmen. Je mehr Menschen am Gebet teilnehmen, desto besser, denn es wird überliefert, dass eine größere Anzahl an Betenden ein Zeichen der Barmherzigkeit ist und dem Verstorbenen zugutekommt. Die Teilnahme am Totengebet ist ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung für den Verstorbenen und die Hinterbliebenen.
Was ist das Totengebet und warum wird es verrichtet?
Das Totengebet (auf Arabisch: "Salat al-Djanaza") ist ein besonderes rituelles Gebet im Islam, das für die verstorbene Person verrichtet wird. Es ist ein gemeinschaftliches Bittgebet, bei dem Muslime Allah um Vergebung und Barmherzigkeit für den Verstorbenen bitten
. Dieses Gebet wird normalerweise in der Moschee oder am Friedhof vor der Beisetzung gesprochen. Es ist ein Ausdruck der Solidarität und des Respekts gegenüber dem Verstorbenen sowie eine Erinnerung an die Vergänglichkeit des Lebens.
Was ist das Totengebet und warum wird es verrichtet?
Das Totengebet unterscheidet sich von den täglichen Pflichtgebeten. Es besteht aus mehreren Takbir (Gott ist der Größte) und wird im Stehen verrichtet, ohne Niederwerfungen oder Verbeugungen. Der Ablauf ist in der Regel wie folgt:
1.Die Anwesenden stehen in Reihen hinter dem Vorbeter (Imam).
2.Nach der ersten Takbir wird die Eröffnungsbittschrift "Al-Fatiha" rezitiert.

3.Nach der zweiten Takbir folgt das "Salat Alan-Nabi" (Segenswünsche für den Propheten Muhammad).

4.Nach der dritten Takbir wird für den Verstorbenen und alle verstorbenen Muslime um Vergebung und Barmherzigkeit gebeten.

5.Nach der vierten Takbir erfolgt ein abschließendes Bittgebet, bevor der Imam den Friedensgruß spricht.
Kundengeschichten und Testimonials schaffen sofort Vertrauen, indem sie zeigen, dass dein Unternehmen tatsächlich funktioniert.